Geschichte
Die Feuerwehr Weiler / Rems
Wie sich das Bild unserer Gemeinde in den letzten 40 Jahren von einem bäuerlich geprägten Gemeinwesen mit 2200 Einwohnern zu einer Wohngemeinde mit über 4000 Einwohnern gewandelt hat, so so haben sich auch das Aufgabengebiet und die Gerätschaften der Feuerwehr verändert.
Die Wehr von einst ist von einer "reinen Feuerwehr" zum "Mädchen für alles" geworden. Standen früher Brände im Mittelpunkt des Einsatzgeschehens, so sind es heute vielfältige Aufgaben, wie Einsätze nach Sturm oder Hochwasser und technische Hilfeleistungen.
Da unsere Wehr noch einen relativ guten Personalbestand hat, wurde sie in den vergangenen Jahren öfter bei größeren Schadensereignissen in benachbarte Orte gerufen. Wurde 1964 noch mit Hydrantenkarren und Tragkraftspritzenanhängern ausgerückt, so stehen heute ein modernes Löschfahrzeug, Atemschutz- und Messgeräte zur Verfügung.
In den 80iger Jahren wurde das lange geforderte, notwendige Feuerwehrgerätehaus in der David-Wolleber Strasse errichtet, das der eben genannten Ausrüstung und den Feuerwehrleuten eine zweckmäßige und angemessene Unterkunft bietet. Dadurch konnte auch ein reibungsloser Einsatzbetrieb in den Wintermonaten gewährleistet werden. Waren doch in der unbeheizten "Kelter", unserer einstigen Bleibe, die Ausrüstungsgegenstände manchmal regelrecht eingefroren.
Am 24. April 1982 wird der Bau eingeweiht und bietet folgende Räume: eine Fahrzeughalle, ein Kommandozimmer, einen Funkraum, eine Werkstatt, einen Umkleideraum mit Sanitäranlagen, eine Küche und einen Unterrichtsraum.
Es stehen momentan 48 Aktive, darunter 3 Frauen, für Einsätze zur Verfügung (Stand: April 2015)
Die Geschichte Weilers
Weiler wurde erstmals erwähnt, als am 22. März 1206 Heinrich, Marschall von Pappenheim, einen mit dem Kloster Adelberg getroffenen Tausch mit dem Gute seines Vaters in Weiler gegen ein Gut in Göppingen (wovon ihm ein Teil als Lehen gehörte) genehmigte. Um 1250 erwarb Graf Ulrich mit dem Daumen aus staufischem Besitz neben den alten Kaiserpfalzen Waiblingen und Winterbach auch den Ort Weiler. Im Jahr 1684 erhielt Weiler eine eigene Schule, in der das Wohnzimmer des Schulmeisters zugleich Klassenzimmer war.
1880 entstand anstelle der Ziegelhütte die Dampfziegelei G. Groß. Diese war bis 1976 der größte Arbeitgeber der Gemeinde. Seit 1952 nimmt diese Stellung die Firma Oskar Frech GmbH ein, die bis heute stets erweiterte und in Weiler 320 Personen beschäftigt.
Weiler/Rems schloss im Mai 1966 eine Partnerschaft mit der damaligen Marktgemeinde Radenthein in Kärnten, die bis heute durch regelmäßige Besuche gepflegt und belebt wird.
Zum 1. Januar 1973 wurde mit der Eingliederung der selbstständigen Gemeinde Weiler/Rems in die Stadt Schorndorf die Eigenständigkeit aufgegeben.